Browsing Category

Herzhaft knusprig

Brote/ Herzhaft knusprig

Weizen & Leinsamen

Am liebsten würde ich ja schon sagen:
Hoch die Hände Wochenende! Blöderweise ist aber erst Dienstag.. – aber zumindest ist es kein schlechter Dienstag 🙂

Heute habe ich ein Brot für euch aus Weizenmehl Typ 0 und Leinsamen.
Eigentlich ist es aus der Not heraus entstanden, weil ich keinen Typ 700er Mehl mehr zu Hause hatte und darum dachte ich mir naja egal nimm das Typ 0 Mehl mal schauen was dabei rauskommt 😀

Und hier ist es und es kann sich tatsächlich sehen lassen 🙂 🙂

Sauerteig

80 g Weizenmehl
80 g Wasser
10 g Weizensauerteig

6 Stunden stehen lassen oder Overnight.

Hauptteig

50 g Buttermilch
250 g Sauerrahm
130 g Wasser
6 g frische Germ
600 g Mehl Typ 0
15 g Salz
15 g Schmalz
5 g Brotgewürz

Erst die flüssigen Zutaten, das Salz, das Brotgewürz und das Schmalz zusammenmischen.
Dann das Mehl und den Sauerteig dazu geben und 4 Minuten langsam kneten.
1 Minute schnell kneten und 30 Minuten ruhen lassen.

Anschließend das Brot rundwirken und für 90 Minuten in einen Gärkorb legen.

Backzeit:
40 Minuten mit Deckel und zehn Minuten ohne Deckel bei 250 Grad

Alternativ:
Auf dem Blech bei 200 Grad für 40 Minuten mit viel Dampf und zehn Minuten bei 250 Grad ohne Dampf!

Brote/ Herzhaft knusprig

Overnight-Weizenvollkornbrot



Heute habe ich ein Brot für euch aus Weizenmehl Typ 0 und Vollkorn.

Und hier ist es und es kann sich tatsächlich sehen lassen!

Sauerteig

80 g Weizenmehl
80 g Wasser
10 g Weizensauerteig

6 Stunden stehen lassen oder Overnight.

Hauptteig

50 g Buttermilch
250 g Sauerrahm
130 g Wasser
6 g frische Germ
350 g Mehl Typ 0
250 g Weizenvollkornmehl
15 g Salz
15 g Schmalz


Erst die flüssigen Zutaten, das Salz, das Brotgewürz und das Schmalz zusammenmischen.

Dann das Mehl und den Sauerteig dazu und 4 Minuten langsam kneten.
1 Minute schnell kneten und 30 Minuten ruhen lassen.
Anschließend das Brot rundwirken und in den Gärkorb legen.

8 bis 16 Stunden zum Ruhen in den Kühlschrank stellen.

Backzeit:
40 Minuten mit Deckel und zehn Minuten ohne Deckel bei 250 Grad

Alternativ am Blech:
Bei 200 Grad für 40 Minuten mit viel Dampf und zehn Minuten bei 250 Grad ohne Dampf!

Herzhaft knusprig

Das Körnderl

Vorgestern kam eine Email von @finisfeinstes das wir doch heute den Tag des Mehles feiern.

Dort stand: „Mehl ist nicht nur ein traditionell wichtiges Grundnahrungsmittel, es ist die Basis unserer beliebtesten MEHLspeisen.
Es ist das weiße Gold in unseren Küchen, kommt vielseitig zum Einsatz und löst viele positive Emotionen aus. “


Also habe ich meine positiven Emotionen genommen und den ready-to-use Sauerteig der schon beim Anfüttern gestanden hat unter das Körnderl gemischt 🙂 🙂


140 g Körnerkoch (6Kornmisch)
20 g Flohsamen geschrotet
20 g Leinsamen geschrotet
20 g Kürbiskerne gehackt
10 g Brotgewürz
15 g Salz
270 g Buttermilch
155 g Wasser
160 g fertig gefütterter Sauerteig
6 g frische Germ
350 g Weizenvollkornmehl
250 g Roggenmehl



Alle Zutaten gut miteinender vermischen.
4 Min. gemütlich kneten und 1 Minuten sehr schnell.

30 Minuten Teigruhe, dann Rund wirken und 90 Minuten im Gärkörbchen ruhen lassen.

250 Grad für 45 Minuten im Topf backen.

Brote

„Der Mischling“

ein gewagter Name für ein gewagtes Brot

Roggensauerteig, Germ, Buchweizenmehl, Dinkelmehl, Roggenmehl, Brotgewürz

Deftig im Geschmack aber fluffig im Inneren.

Und so wird s gemacht:

Sauerteig/ Vorteig:
400 g Roggenmehl
400 g Wasser
100 g Sauerteig Ansatz

Zutaten für den Vorteig in einer Schüssel vermengen, zugedeckt an einem warmen Ort ca. 3 Stunden ruhen lassen.

Hauptteig:

100 g Buchweizenmehl
350 g Dinkelmehl
200 g Wasser
14 g frische oder 7 g trocken Germ
16 g Salz
16 g Brotgewürz

Germ in warmen Wasser mit 1 TL Zucker lösen, ca. 5 Minuten quellen lassen, mit dem Vorteig und den restlichen Zutaten vermengen und zu einem Teig kneten. Zugedeckt eine weitere Stunde ruhen lassen, bis sich der Brotteig verdoppelt hat.

Etwas Roggenmehl auf eine glatte Fläche streuen. Darauf den Teig mit den Händen nochmals durchkneten und zu einer runden, glatten Kugel formen. Die Kugel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Mit Roggenmehl bestäuben und die Oberfläche einritzen. Mit einem Geschirrtuch abgedeckt nochmal 30 Minuten ruhen lassen.

Backofen und den Topf auf 250°C Umluft vorheizen. Den Laib in den vorgeheizten Topf geben und 35 mit Deckel und 10 Minuten ohne Deckel backen.

Herzhaft knusprig

Dinkelbrötchen

Und plötzlich ist Donnerstag.
Und dabei wollte ich euch doch das Rezept für die schnellen Dinkelbrötchen verraten!

11 g Germ, frisch oder 5 g trockene Germ
150 g Wasser
150 g Buttermilch
500 g Dinkelmehl
10 g Salz
Sesam, Mohn oder Kürbiskerne zum bestreuen.

Die Germ im Wasser auflösen und alle restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Gerne kann hierfür die Küchenmaschine genommen werden.

Deckt den Teig gut ab und lasst ihn 60 Minuten gehen.

Den Teig in etwa gleichgroße Teile teilen und beliebig formen.

Auf Backpapier setzen, abdecken und nochmal 20 Minuten gehen lassen. Die Teiglinge mit Wasser bestreichen und beliebig bestreuen.

Bei 210°C für 30 Minuten backen.

Brote/ Herzhaft knusprig

Kürbis-Kern-Brot

Ihr Lieben!

Nachdem mich die liebe @schlemm.zeit von Instagram, heute schon ein paar mal in den Hintern getreten hat.. habe ich mich schnell hingestellt und versucht das Rezept für das Kürbis-Kern-Brot niederzuschreiben 🙂




240g Roggenmehl
240 g Dinkelmehl
16 g reinweinstein Backpulver
12 g Salz
20 g Kürbiskerne(egal gemahlen oder gehackt)
450 g Wasser

Alle Zutaten gut vermischen und das Wasser dazugeben.

Mit einer Gabel zu einem weichen Teig verrühren, natürlich kann man für 2 Minuten Arbeit auch gerne die Küchenmaschine einschalten, aber die Gabel tut’s auch!

Den Teig in eine geölte Form geben (hier nehme ich immer meinen @baximholz Rahmen).

Für 45 Minuten bei 200 Grad backen.

Ganz wichtig dieses Brot könnt ihr in den kalten Backofen stellen und fertig ist das schnelle Brot 🙂 🙂

Brote/ Herzhaft knusprig

Der kleine Portugiese

Ihr Lieben, heute nehme ich euch auf eine kleine kulinarische Reise mit, denn gerade in Zeiten wie diesen, sollte man so oft wie möglich zu Hause am Küchentisch verreisen.

Heute fahren wir nach Portugal.

Das traditionelle Broa de milho isst man normalerweise zu einer guten Flasche Rotwein und eingelegten Sardinen. Da eine Flasche Rotwein zum Frühstück und Sardinen nicht unbedingt zu meinen Lieblingsspeisen gehören, habe ich es mit einem leckeren Schinken und Oliven gegessen.

Das Rezept dazu:

190 g Polenta Maisgrieß
10 g Salz
310 g kochend heißes Wasser
12 g frische Germ
245 g lauwarmes Wasser
eine Prise Safran (ich habe Kurkuma genommen)
440 g Weizenmehl und einen guten Schuss Olivenöl


Die Polenta mit dem kochend heißen Wasser verrühren und gut 20 Minuten stehen lassen.

In der Zwischenzeit das Mehl die frische Germ, das lauwarme Wasser und den Safran bzw Kurkuma miteinander zu einem weichen Teig verkneten.

Sobald der Grieß abgekühlt ist alles zusammen mischen und gut 8 Minuten mit der Küchenmaschine einfach kneten.
Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen.

In eine mit Öl bestrichene Schüssel geben und für 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
Dann den Teig noch mal durchkneten und anschließend in ein Gärkörbchen legen.
Dort lasst ihr den Teig so lange liegen bis er um das Doppelte aufgegangen ist. Das kann mal schneller und mal langsamer gehen 😉

Einen gusseisernen Topf auf 250 Grad im Ofen aufheizen, das Brot in den heißen Topf geben und an der Oberseite mit einem scharfen Messer einmal grob einschneiden. Die Backzeit beträgt 40 Minuten. Man kann in den letzten zehn Minuten den Deckel runter nehmen.

Brote/ Herzhaft knusprig

Buchweizen-Nussbrot

Heute hat sich die liebe @schlemm.zeit von Instagram im Laufe des Tages mehr oder weniger darüber beschwert, dass ich ihren Rezeptwunsch nicht ernst genommen habe, außerdem hat sie sich heldenhaft dafür eingesetzt meinem kleinen Backtief, dass ich jetzt zwei Tage gehabt habe, ein Ende zu setzen und hat händeringend versucht ein Rezept für mich zu finden, dass ich backen möchte 🙂

Was sie nicht wusste, ich habe mir ihre Beschwerde ein bisschen zu Herzen genommen und am Abend mal eben schnell ein Buchweizen-Nussbrot gebacken und das Rezept kommt jetzt:

300 g Dinkelvollkornmehl
200 g Buchweizenmehl
12 g Salz
21 g frische Germ
3 El Olivenöl
250 g lauwarmes Wasser
70 g Karottensaft
30 g Nüsse deiner Wahl


Alle trockenen Zutaten gut miteinander vermischen und die Germ hineinbröseln. Anschließend Öl, Wasser und Karottensaft dazugeben. Alle Flüssigkeiten sollten annähernd die selbe Temperatur (Raumtemperatur) haben.

Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten, wenn jemand eine Maschine verwendet so lange kneten bis sich der Teig leicht von der Schüssel löst. Anschließend die Schüssel an einen warmen Ort stellen und mit einem feuchten Tuch abdecken.

Ruhephase 1:
30 Minuten

Den Teig noch einmal gut durchkneten und in ein gut bemehltes Gärkörbchen legen. Mit einem feuchten Tuch abgedeckt nochmal gut 30 Minuten ruhen lassen.

Backen Variante 1:

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech stürzen und im vorgeheizten Backofen backen. 10 Minuten bei 230°C Heißluft mit viel Dampf (feuerfestes Gefäß mit Wasser hinein stellen). Dampf ablassen und die Temperatur auf 200°C zurückdrehen und noch etwa 30 Minuten weiterbacken.

Backen Variante 2:

Den Ofen zusammen mit einem Gusseisernen Topf auf 250°C vorheizen. Den gut geformten Teig hineinlegen und für 40 Minuten mit geschlossenem Deckel backen.

Brote/ Herzhaft knusprig

Rote Rübenbrot

Auch wenn man die Farbe nicht so sieht 🙂

Rote Rüben oder in Deutschland Rote Beete genannt haben ja von September bis März Saison.

Im Zuge einer kleinen Challenge auf Instagram, habe ich dieses Brot gebacken

500 g Roggenmehl
500 g Vollkornmehl
250 g Buttermilch
250 g Rote Rüben Püree
21 g frische Germ
25 g Salz


Alle Zutaten gut vermischen und zu einem Teig verkneten.
Den Teig bei Raumtemperatur für 2 Stunden ruhen lassen, anschließend noch einmal gut durchkneten und in einem Gärkörbchen für ca. eine Stunde ruhen lassen.

Dann auf Backpapier stürzen, das Muster hinein schneiden und im vorgeheizten Topf bei 250 Grad für 40 Minuten backen.

Alternativ auf ein Backblech stürzen und für 15 Minuten bei 230 Grad mit Dampf backen und dann den Dampf ablassen und für weitere 45 Minuten bei 190 Grad fertig backen.

Die Vegane Version…
Man könnte die Buttermilch selber herstellen. (Rezept im Kleinen 1×1) oder einen veganen Joghurt nehmen.

Ein kleines Video habe ich auf meinem Instaprofil:
Klick mich 🙂

Herzhaft knusprig

Joghurt- Majoran Weckerl

Heute war mir einfach mal wieder nach Hummus und da brauchte ich noch unbedingt schnell ein Weckerl dazu 🙂 Natürlich hätte ich ein Naanbrot kaufen können oder eines selber machen, aber hätt ich das getan, könnte ich nun nicht dieses leckere schnelle Rezept mir euch teilen 😛

250 g Weizen oder Dinkelmehl
1/2 Pck. Weinsteinbackpulver
250 g Joghurt ( regular oder vegan)
Kräuter deiner Wahl: hier Majoran
Salz & Olivenöl

Alle Zutaten miteinander vermischen, gut durchkneten und dann in 6 gleichgroße Teiglinge formen. In einer Pfanne oder auf dem Grill auf beiden Seiten gut 5 Minuten anbraten.