All Posts By:

Tamara

Herzhaft knusprig

Buttermilch-Krüstchen

Es kommt mit extrem wenig Germ aus, bekommt durch die lange Teigführung ordentlich Geschmack und die Buttermilch verleiht dem Brot eine angenehme Säure, die man so vielleicht ein bisschen vom Sauerteig kennt. Auf ganzer Strecke ein köstliches Brot, bei dem sich der Zeitaufwand wirklich sehr in Grenzen hält.

Ihr braucht kein teures Equipment und auch keine Küchenmaschine. Alles was ihr braucht sind gute Grundzutaten, Zeit… UND einen gusseisernen Topf- der ist das A und O. Mehr dazu in meinem 1×1.

Rezept:

  • 585 g Weizenmehl Type 700
  • 200 g Wasser
  • 200 g Buttermilch
  • 12 g Salz
  • 0,5 g Germ, frisch
  • Das Mehl in eine Schüssel geben. Die Germ in ein bisschen Wasser auflösen und zur Seite stellen. Die Buttermilch (lauwarm) mit dem restlichen Wasser vermischen, das Salz hinzugeben und verrühren.
  • Nun die Germ- als auch die Buttermilchmischung zum Mehl geben und von Hand zu einem leicht klebrigen Teig verkneten.
  • Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig für 24 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  • Den Teig nach 8 und 16 Stunden jeweils dehnen und falten.
    Dazu den Teig vom Rand greifen, etwas lang ziehen und anschließend über den Teig in der Schüssel legen und festdrücken. Das ganze rundherum 5 Mal wiederholen. Wenn der Teig recht pappig ist, die Hände zuvor leicht nass machen oder mit einer Teigkarte arbeiten.
  • Nach Ablauf der 24 Stunden, den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und das Brot zu einer Kugel formen.
  • Das Brot mit dem Schluss nach unten in ein ausreichend bemehltes Gärkörbchen legen und abgedeckt nochmals für 1 Stunde aufgehen lassen.
  • In der Zwischenzeit einen gusseisernen Topf in den Backofen stellen und bei 250 °C Ober-/Unterhitze aufheizen.
  • Den heißen (!) Topf aus dem Ofen nehmen, vorsichtig den Teig hineinstürzen (damit der Schluss wieder oben ist) und den Deckel draufsetzen.
  • Den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze herunterstellen und das Brot in ca. 35 Minuten backen, Deckel hinunter nehmen und nochmal 10 Minuten offen backen.
  • Wie immer gut auskühlen lassen.
Süsse Sünde

Der Strietzel und der Hefezopf

könnt ihr euch noch an den Striezel für Zwergnasen erinnern?
Heute hab ich ein anderes Rezept für euch, welches von Liam´s Tante verfasst wurde, nachdem sie mein Wirrwarr aus dem What´s Appchat entziffert hatte.
Denn sie musste es sofort nachbacken- gibt’s ein besseres Kompliment?

Details

Portionen

1 Striezel

Zubereitungszeit

24 h 28 min

Kochzeit

20 -30

Zutaten

  • 375 g Mehl

  • 60 g Zucker

  • 15 g Germ

  • 170 ml Milch, lauwarm

  • 1 Ei

  • 45 g Butter

  • 10 g Salz

  • 1 Ei zum bestreichen

Anweisungen

  • 2 TL Zucker und 50 ml lauwarme Milch mit der Germ verrühren und 15 min. stehen lassen bis es aufgequollen ist. (aus den Gesamtzutaten entnehmen).
  • ter!! Alle restlichen Zutaten in eine Schüssel geben mit dem aufgequollenen Grmmix grob verrühren, dann erst die weiche Butter dazugeben und anstrengende 13 min. langsam kneten.
  • Hoffentlich hat man eine Küchenmaschine zur Hand!!!! 13 Minuten sind laaaaaang, warum eigentlich nicht 12 oder 15 min.? Ist wohl ein Prinz?!
  • Also, dann die recht hübsche Teigkugel für 24 Stunden zum Schönheitsschlaf in den Kühlschrank verbannen.
  • Nächster Tag: juhu auf geht’s zum hoheitlichen Verwöhnprogramm!
    Den Teig in 3 gleiche Teile teilen, ganz leicht mit Gefühl kurz kneten, 10 min. entspannen lassen.
    Dann erst 3 Stränge formen und wieder etwas entspannen lassen ca. 5 min., nach der kurzen Ruhephase die 3 Stränge zu einem Zopf flechten.
  • 1 Ei verquirlen und den Zopf mit der guten Eimaske bestreichen, aber nicht alles aufbrauchen.
    Nun darf der bestrichene verwöhnte hoheitliche Zopf sich an einem warmen, kuscheligen Ort für 30 min. entfalten und langsam erwachen.
  • So, wenn du bis hier deinem Zopf das richtige Verwöhnprogramm geliefert hast, sollte er schon aufgegangen sein und zur Belohnung sollte er nochmals mit der guten Eimaske bestrichen werden und dann ab in den Ofen zum Hitzetreatment.
  • 180 °c natürlich vorgeheizt, unterste Schiene und 20-30 min. backen lassen.

Zitat

Tamara´s Striezl, sie sagt frisch gebackenes hilft er bei Allem. Eine Küchenmaschine ist fast ein MUSS!!!

Eva-M. Quenzer
Mein kleines 1×1

Meine kleinen Helferleins

oder anders gesagt, der Grund wieso die Küchenkastl zu klein sind .

Natürlich habe ich das eine oder andere Lieblingstool welches ich immer wieder und wieder verwende.
In der letzten Zeit habe ich auch oft was gekauft wo ich mir dann gedacht habe, eigentlich könnte ich mir auch ins Knie schießen statt sowas zu verwenden.

Manches ist GOOD-TO-HAVE und anderes ist absolut Zweckentfremdet!

Ich werde hier nach und nach alles vorstellen was ich so verwende und auch gerne die passenden Links dazu einfügen. Bitte denkt nicht, dass ich hier gleich wieder Unmengen an Werbung schalte, aber so finanziert sich auch der Blog ein bisschen.

Das Gärtuch

Zum Abdecken und Ausruhen der Teige verwende ich ein Gärtuch.
Ideal zum Reifen von weichen Teiglingen für Brötchen, Baguettes oder Broten. Das Spezialtuch stabilisiert den Teig während der Gare und vermeidet Feuchtigkeitsverlust und das vorzeitige Anhauten.

Wie wird es verwendet:

Das Gärtuch mit Mehl bestäuben und die Teiglinge mit dem Schluss nach unten auf das Tuch setzen. Zwischen die Teigstücke eine Tuchfalte ziehen, damit diese sich gegenseitig stützen. Das Gärtuch ist an allen Seiten sorgfältig umsäumt und kann bei 40° C in der Waschmaschine gewaschen werden.

Gärkörbchen

Sie dienen dazu, einen Teig darin aufgehen zu lassen. Die Körbe gibt es in verschiedenen Größen und aus verschiedenen Materialien. Neben Peddigrohr oder Schilf wird auch Bast oder Kunststoff für die Herstellung verwendet. Je nachdem, wie die Materialien geflochten oder gewickelt sind, verleiht das Gärkörbchen dem Teig auch noch ein bestimmtes Muster.

Weitere Vorteile sind, dass der Teig beispielsweise während des Gehens vor der Austrocknung geschützt. Außerdem bleibt der Teig in der gewünschten Form. Gerade bei relativ weichen Teigen ist dies ein enormer Vorteil.
Man kann die Körbchen mit einem passenden Tuch schon abgedeckt erwerben oder einfach ein Geschirrtuch hineingeben.

Backformen, Bleche und Töpfe

Der Topf

Warum sollte man Brot im Gusseisentopf backen? Für das perfekte Brot ist es wichtig, dass die Hitze sehr gleichmäßig verteilt wird und das schafft man in normalen Öfen einfach nicht. Beim Gusseisen ist es aber so, dass das dicke Eisen die Hitze gut aufnimmt und speichert. So bekommt das Brot von allen Seiten, die gleiche Hitze ab und bekommt die perfekte Kruste.

Ich verwende 2 verschiedene Töpfe und einen offene Pfanne

Backrahmen

Ein Teig aus den besten Zutaten verdient einfach ein zusätzlich feines Aroma, welches sich in einem Holzrahmen bestens entfaltet. Und genau das tut nämlich Brot, wenn es in einem naturbelassenen Holzrahmen gebacken wird- es schmeckt wie in einem Holzbackofen.

Der Rahmen ist aus Buchenholz hergestellt. Durch das Backen gibt das Holz geringe Mengen an Aromen an die Kruste ab. Die wird dann nicht nur sehr knusprig, sondern gewinnt geschmacklich noch zusätzlich an Reiz. Und das schmeckt einfach himmlisch



Lavasteine

Für’s „mit viel Dampf backen“ ( Schwaden) nehme ich, seit ich selbst Brot backe, eine robuste Edelstahl-Auflaufform, die ich mit Lavasteinen gefüllt habe. Diese wird einfach auf dem Ofenboden stehend mit aufgeheizt. Nach dem Einschießen des Teiglings gieße ich80 ml Wasser rasch hinein. Dieses verdampft schlagartig und heizt ordentlich ein.


Mein Teigmesser

Dänischer Schneebesen

Mit diesem Schneebesen lässt sich vor allem Brotteig einfach kneten. Durch die Anordnung der Metallstäbe funktioniert dies auch bei festem Teig, sodass leicht ein glatter Teig entsteht.

Backunterlage

Ich liebe diese Backunterlage und sie lässt sich sehr einfach sauber machen und auch easy verräumen.

Kaffeemühle

Nein, ich mahle meinen Kaffee nicht selber, aber mit diesem kleinen Schätzchen mahle ich Grieß, Sesam, Flohsamen usw. selber. Auch Mandelmehl lässt sich damit problemlos herstellen.

Dauerbackfolie

statt immer wieder neues Backpapier zu verwenden bin ich schon vor Jahren auf Backfolie umgestiegen.
Diese hier ist mein absoluter Favorite…

Mein kleines 1×1

Aus dem Mehlkästchen

Ihr habt euch sicher schon öfters mal gefragt was die ganzen Nummern bei den Mehlen bedeuten und dann heißen sie auch noch überall anders!
Die Typennummern wie Weizen 480, Dinkel 700 oder Roggen 2500 geben den Mineralgehalt eines Mehls an.

Hier gilt je höher die Zahl, desto mehr Mineral.
Die Feinheit wird in Worte gefasst: Glattuniversal und griffig.
In genau dieser Reihenfolge geht es von feinerem bis etwas gröberem Mehl.




Weizen

MehlÖsterreichDeutschlandSchweiz
Weizenmehl W480 T 405400
Weizenmehl W700 T 550720
Weizenmehl W 1600 T 1050siehe Ruchmehl
Weizenvollmehl1900
Weizen Ruch Mehl1100

Dinkel

MehlÖsterreichDeutschlandSchweiz
Dinkelmehl D 700630Dinkel Weissmehl
Dinkelvollmehl1050Dinkel-Ruchmehl

Roggen

MehlÖsterreichDeutschlandSchweiz
Roggenmehl
Weissroggen
500815720
Roggenmehl 9609971100
Schwarz-Roggenmehl25001740 / Kann man durch
Vollkorn ersetzen
1900
Roggenvollmehl
WaldstaudenroggenURKORN
Herzhaft knusprig

Salzstangerl, Salzstangen und alles was dazugehört



Salzstangerl

Semmelteig mehr oder weniger leicht gekrümmtes, mit spitzen Enden zusammengerolltes Weißgebäck. Mit grobem Salz oder mit Kümmel bestreut und resch gebacken. Schmeckt hervorragend zum Bier, Guöasch oder der pikanten Imbissen, wird gerne gefüllt auch bei Parties gereicht. Ungesalzen ist es die ursprüngliche Form des Kipferls- sagt man. Vermutlich entstand das Salzstangerl aus dem Salzfleck erst, als das Kipfel krumm wurde.

Rezept:

1 kg Weizenmehl 700
20 g Salz
20 g Backmalz
10 g frische Germ
30 g zimmerwarme Butter
570 g lauwarmes Wasser

Salz und Kümmel für obendrauf

So gehts:

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und 60 Minuten rasten lassen.
Dann den Teig in 75 g-Stücke aufteilen und die Stücke zu Stangerl weiterverarbeiten (wie die Kipferl nur nicht Biegen!)
Auf ein Blech legen, mit Wasser bestreuen und Salz und Kümmel drüber streuen.
Danach die Salzstangerl am Backblech nochmals für 10 Minuten gehen lassen und anschließend im vorgeheizten Backrohr bei 210 Grad für ca. 20 Minuten mit viel Dampf backen. ( Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen)



Brote/ Herzhaft knusprig

Artisan oder Nicht Artisan- das ist hier die Frage!

…und eigentlich ist alles was man bäckt oder herstellt ARTISAN.

Das Brot ..Artisan
Die Kekse..Artisan
Die genähte Kinderhaube….Artisan

Artisan bedeutet auch nur „Handwerk“
Ein Handwerker ist ein geschickter Arbeiter, einer, der mit seinen Händen arbeitet. Aber ironischerweise ist ein klassisches Artisan-Brot meist nicht mit viel „Arbeit“ verbunden- manche Rezepte werden noch nicht mal großartig mit der Maschine geknetet.

Faustregeln:

  • Mehl
  • Wasser
  • Germ oder / und Sauerteig
  • Salz
  • und eine Menge Zeit

Ein Artisanbrot ist ein Brot, dass du handwerklich herstellst. Die Art und Weise wie es behandelt wird stammt ursprünglich aus Frankreich, Italien und Österreich. Wichtig ist eine wilde Porrung mit viel Volumen.

Das SI-Artisanbrot:

Füttere deinen Sauerteig aus dem Kühlschrank wie gewohnt am Vorabend an. ( 20.00)

Backtag:
08.00 – Der Sauerteig
50 g Anstellgut ( satter Sauerteig)
50 g Vollkornmeh
50 g Wasser
Gut vermengen und bei knapp 30°C 3 Stunden warm reifen lassen.

08.15 – Das Mehlkochstück

20 g Weizenvollkornmehl
80 g Wasser

Das Mehl und das Wasser aufkochen bis eine Puddingartige Konsistenz hat.


10.15 – Autolyseteig

400 g Weizenmehl T 700
230 g Wasser
Gut vermischen so nichts mehr über ist. 45 Minuten rasten lassen

11.00 – Hauptteig

650 g Autolyse Teig
150 g Sauerteig
Mehlkochstück
10 g Agavensirup
12 g Salz
01 g Germ

  • Alle Zutaten 7 Minuten verkneten (5 Minuten langsam, dann eine Stufe schneller), Salz zum Schluss die letzten 2 Minuten erst einkneten. Sollte elastisch sein und Fensterprobe bestehen und eine Temperatur von ca. 23° bis 25° haben, damit die hier angegebenen Zeiten passen (wenn viel wärmer, dann reift der Teig schneller).
  • ca. 4 Stunden Reife bei ca. 22-23° Raumtemperatur in einer leicht geölten abgedeckten Teigwanne; bei 30, 60 und 90 Minuten dehnen und falten.
  • Bei 120 und 150 Minuten den Teig nur sachte Dehnen und Falten, indem du mit den Händen unter den Teig gehst und ihn nur einschlägst
  • Wenn er nach 4 Stunden schon deutlich vergrößert ist, Lufteinschlüsse hat, Blasen am Rand schlägt , kann er weiterverarbeitet werden.
  • Teig auf die Arbeitsplatte mit wenig Mehl geben.
  • Mit der Teigkarte auf Spannung bringen
  • Abgedeckt bis zu 30 Minuten entspannen lassen, dabei geht er etwas auseinander
  • Teigling umdrehen.
  • Dann länglich formenund in ein gemehltes Gärkörbchen mit dem Schluss nach oben legen und abdecken.
  • Stückgare für 1 Stunden. 
  • Ofen auf 260 Grad hochheizen mit gusseisernem Topf
  • Nach 45 Minuten den Gärkorb in den Tiefkühler stellen. Dadurch erhält der Teig Stabilität. Dort bleibt der Teig 30 Minuten.
  • Nach also insgesamt 1:15 Stunden Reife auf ein Stück Backpapier stürzen.
  • Mit einem scharfen Wellenmesser 90° einfach mittig längs einschneiden.
  • Teigling sofort in den heißen Topf legen, Deckel schließen und in den Ofen stellen.
  • 20min bei 250° backen.
  • weitere 25min bei 200° backen ohne Deckel. Dann nochmal bei 220° die letzten 5 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür ausbacken lassen.






Süsse Sünde

Histamin, Unverträglichkeiten & Weihnachten – geht das? Vanillekipferl und Mürbteigkekserl

KLAR! man muss nicht verzichten!
Statt Weizen nehmen wir eben Dinkel.
Butter ersetzen wir mit Kokos oder anderen Veganen Produkten, die keine Sonnenblumen enthalten.

Ich möchte tatsächlich diesmal nicht auf die Intoleranzen oder Unverträglichkeiten eingehen und eine Diskussion auslösen ob man es sich nur einbildet oder ob ein Leben ohne Butter überhaupt Sinn macht. Auch nicht ob Vegane Produkte überhaupt existieren oder oder. Ich hab die letzten Tage auf den Socialmediaplattformen Dinge gelesen da stellt es einem alles auf .

Konzentrieren wir uns lieber auf die Rezepte:

Vanille-Kipferl:



Dürfen in keiner weihnachtlichen Keksdose fehlen. Keine Butter und mehr Vanille Geschmack. Durch das weglassen der Butter kann sich das Aroma vom Vanillezucker und Tonkabohne optimal entfalten. Die beliebten Halbmonde werden gleichzeitig bekömmlicher und erfreuen Gaumen und Magen in gleicher Weise.

  • 200 g Kokosfett, kalt, in kleine Stücke geschnitten
  • 100 g Mandeln, gerieben ( ich nehme ja immer Hasselnüsse aber das geht bei Histamin leider nicht)
  • 250 g Mehl
  • 90 g Staubzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • etwas Zitronenschale & Orangenschale

Zum Wenden& bestreuen:

  • Staubzucker, gesiebt
  • Vanillezucker
  • Tonkabohnen Pulver


****Neu bei mir eingezogen sind die Gewürze von Just Spice und da ich dafür gern Werbung mache hab ich auch ein kleines Goodie für euch, denn mit “ justsweetestintentionstr “ spart ihr euch ein paar Euro und bekommt vielleicht sogar noch eines meiner Lieblingsgewürze dazu. Schaut vorbei bei Just Spices!

Alles gut miteinander verkneten und gut und gerne 1 bis 6 Stunden kühl stellen.
In gleiche Portionen teilen und kleine Halbmonde formen.

180 °C 10 bis 15 Minuten und dann im Zucker wälzen.

Mürbteigkekserl

  • Das in kleine Stücke geschnittene Fett mit allen Zutaten für den Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank für 1 bis 6 Stunden rasten lassen.
  • Den Backofen auf 175°Heißluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, kurz durchkneten und ca. 4-5mm dick ausrollen und Kekse ausstechen.
  • Für ca. 12-14 Minuten backen.

  • Das in kleine Stücke geschnittene Fett mit allen Zutaten für den Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank für 1 bis 6 Stunden rasten lassen.
  • Den Backofen auf 175°Heißluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, kurz durchkneten und ca. 4-5mm dick ausrollen und Kekse ausstechen.
  • Für ca. 12-14 Minuten backen.

    ****Neu bei mir eingezogen sind die Gewürze von Just Spice und da ich dafür gern Werbung mache hab ich auch ein kleines Goodie für euch, denn mit “ justsweetestintentionstr “ spart ihr euch ein paar Euro und bekommt vielleicht sogar noch eines meiner Lieblingsgewürze dazu. Schaut vorbei bei Just Spices!
Brote/ Herzhaft knusprig

Dinkeltoast



Bei uns gibt es heute zum Frühstück einen selbstgebackenen Dinkeltoast, da die Supermärkte -Lockdown sei Dank- mal wieder ausverkauft waren. 😵😵




Das Rezept:
500 g Dinkelmehl
25 g Butter (vegane Vatiante geht auch)
200 ml Milch (vegane Variante geht auch)
1 TL Honig (Zucker würde auch gehen)
1 TL Tafelsalz
150 ml Wasser
10 g Germ, frisch

Butter in einem Topf zerlassen. Anschließend vom Herd nehmen und die kalte Milch, Honig, Salz sowie das Wasser untermischen. Die Germ zerbröseln und in das lauwarme Milch-Buttergemisch hineingeben bis sie sich aufgelöst hat.

Das Mehl in eine große Schüssel geben, mit dem Inhalt des Topfes übergießen und zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Falls der Teig zu sehr klebt, kannst du noch ein wenig Mehl beigeben. Anschließend den Teig mit einem Nudelholz auf die Länge der Kastenform ausrollen. Dann den Teig aufrollen und in die gefettete Form legen.



Der Schluss sollte nach unten zeigen.


Mit einem Tuch abdecken und für 2 Stunden ruhen lassen. Bei der Hälfte der Ruhezeit, mit einem scharfen Messer einen circa 2 cm tiefen Schnitt, der Länge nach und mittig in den Teig schneidest.


15 Minuten bei 210°C und 30 Minuten bei 180°C

Brote/ Herzhaft knusprig

Dinkelfladen mit Sauerteig

Hallo erstmal, kennt ihr mich noch? Ich weiss ja, dass es hier viel zu ruhig ist aber ihr wisst ja das Arbeitsleben hat voll zugeschlagen…

Ich habe aber ein kleines Rezept für euch.



200 g Weizensauerteig, aufgefrischt
250 ml Wasser, lauwarm
5 g Hefe
10 g Zucker
500 g Dinkelmehl Typ 700
8 g Salz
1 EL Olivenöl
Körner und Kräuter


Zubereitung

Lauwarmes Wasser mit Hefe und Zucker verrühren und 15 Minuten ruhen lassen. Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde in der Mitte formen, Weizensauerteig und Wasser-Hefemischung hinzufügen. Alles miteinander verrühren, mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt 35 Minuten gehen lassen. Danach Salz und Olivenöl hinzufügen und verkneten. Der Teig ist relativ feucht und soll auch so sein. Teig abgedeckt nochmal 35 Minuten gehen lassen. Teig nach dem Gehen lassen nochmal kurz kneten und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche auf 2 Portionen aufteilen. Backstein/ Pizzastein aufheizen Backofen auf 230 °C vorheizen. Jede Teigportion zu einem Fladen formen, mit einem Messer einschneiden, mit Wasser bestreichen und mit Schwarzkümmel und Sesam bestreuen. Fladen 25 Minuten backen -ich habs gern knuspriger.

Herzhaft knusprig

Gebackene Kürbisse

Ein freies Wochenende muss man nutzen. Samstag waren wir am Nachmittag lange am Spielplatz und heute verwandelt sich mein Wohnzimmer in die Zweigstelle von Toy’R’Us aber ich hatte Zeit ein paar Kürbisse zu backen.

REZEPT:

100 g lauwarmes Wasser
200 g Kürbispürree (hier @dm_dmbio Kürbisse aus dem Gläschen)
380 g Mehl (@finisfeinstes )
12 g frische Germ
10 g Salz
10 g Kürbiskerne

Alle Zutaten verrühren und ca 7 Minuten kneten bis sich der Teig vom Rand löst.
1.5 Stunden ruhen lassen und nach 30 und 60 Minuten dehnen und falten.
In 6 bzw 8 Teigballen stechen und rund schleifen.

Mit einem Bindfaden zu kleinen Kürbissen formen.



Nocheinmal ca 30 Minuten ruhen lassen.

Bei 250°C für etwa 25 Minuten backen. Eine kleine Schüssel mit Wasser mitbacken.