All Posts By:

Tamara

Herzhaft knusprig

„ROGGI“

Dieser Brotteig ist sehr entspannt.
Er braucht viel Ruhe und 1 g Germ- ist aber einfach zum machen und bekommt eine traumhafte Kruste und Krume.

Vorteig
80 Gramm Anstellgut aus Roggen
80 Gramm  Roggenmehl
80 Gramm Wasser lauwarm


Hauptteig
400 gr Roggenmehl
245 ml Wasser lauwarm
10 gr Salz
10 gr Brotgewürz
35 gr Schmalz
1 gr Germ


Zutaten für den Vorteig in einer großen Schüssel verrühren.
Abdecken und bei 25-30 Grad rund 2 Stunden ruhen lassen.

Mehl, Wasser und Salz dazugeben.
Alles ca. 6 Minuten kneten lassen.

Schüssel erneut abdecken und an einem warmen Ort 3 Stunden gehen lassen.
Einmal dehnen und falten reicht völlig aus.

Teig 24 Stunden abgedeckt im Kühlschrank gehen lassen.

Danach noch einmal dehnen und falten und zu einer Kugel formen.

Wenn vorhanden, dafür in ein gut bemehltes Gärkörbchen geben.
Etwa eine Stunde Raumtemperatur annehmen lassen.

Ofen auf 230 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen in den vorgeheizten Topf stürzen. Brot 40 Minuten mit Deckel backen und dann noch einmal 10-15 Minuten ohne Deckel.

Süsse Sünde

Kokosmuffins

200g weiche Butter
125g Kokosmehl
80g Agavensaft
4 Eier

1 Limettenschale

1 Weinsteinbackpulver
6 EL Milch

Wenn man morgens aufsteht denkt man ja an alles mögliche…
Früher also VOR C… da dachte ich darüber nach was wir heute alles zu tun haben und welche Veranstaltung ansteht, was gekocht wird und was ich bestellen muss und JETZT bin ich schon froh wenn mir einfällt was ich frühstücken möchte. So ändern sich die Zeiten und irgendwann wird es auch wieder anders..ob besser man wird es sehen..

Heute habe ich mir Muffins gemacht.
Ohne Mehl sollen sie sein und ohne weissen Zucker, denn dann kann die Zwergnase auch nach Lust und Laune mitnaschen.. gedacht getan ..

Was ist Low Carb?
Carbs ist das englische Wort für Kohlenhydrate .
Also wird versucht möglichst wenig Kohlenhydrate zu sich zu nehmen.

Werden dem Körper mehr Carbs zugeführt, als er braucht, lagert er die überschüssigen Kohlenhydrate als Fettreserve an. Kohlenhydrate bestehen aus Einfachzucker, Zweifachzucker und Vielfachzucker. Vom Körper können Kohlenhydrate nur in der Form von Einfachzucker aufgenommen werden. Zucker wird relativ schnell abgebaut und daher eher rasch vom Körper aufgenommen. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel sehr schnell an.

Vielfachzucker hingegen wird langsamer abgebaut und steigert den Blutzuckerspiegel daher langsamer, über einen längeren Zeitraum was den Blutzuckerspiegel relativ konstant hält.

Praktisch sind Kohlenhydrate also dann, wenn sie den Blutzuckerspiegel langsam steigen lassen und das über einen längeren Zeitraum. Stehen dem Körper weniger Kohlenhydrate zur Verfügung, wie bei Low-Carb, ist der Blutzuckerspiegel niedriger und der Körper greift die Fettreserven an, wenn er als Ersatz nicht zu viel Fett über die Nahrung aufgenommen wird.

Natürlich muss man nicht sofort und voll darauf umstellen, aber je öfter man darauf achtet um so besser ist es natürlich!

Rezept?:

200 g Butter – weich
125 g Kokosmehl
80 g Agavensaft
4 Eier
Limettenschale
1 Weinsteinbackpulver
6 EL Milch

Butter und Agavensaft schaumig schlagen. Eier nach und nach zugeben.
Kokosmehl mit dem Backpulver und der Limettenschale vermischen und unter die schaumige Eiermasse heben. Nach und nach die Milch einrühren.

Wundert euch nicht, wenn der Teig etwas trocken wird…. Kokosmehl nimmt sehr viel Flüssigkeit auf, aber das gibt sich beim backen dann.

In die Förmchen füllen und bei 180°C für 25 Minuten backen,
Das Rezept kann super variiert und ergänzt werden!

Kleine Schlemmereien

Bärlauchtascherl

Gefüllt mit Speckwürferln, Sauerrahm, Bärlauch und Käse.
Geschwenkt in brauner Bärlauchbutter und etwas Parmesanschaum.

Einfach und Lecker 🙂


Der Teig

200 g Mehl typo 00 oder w480 (bei mir von @finisfeinstes )
200 g Hartweizengriess
200 g Wasser
2 El gutes Olivenöl
8 g Salz

Alle Zutaten gut miteinander vermischen und kneten, bis ein schöner Teig entstanden ist. Bei mir wandert der Teig vor der Verarbeitung für 24 Stunden in den Kühlschrank.

Die Füllung

250 g Topfen/Quark
50 g Schinkenwürfel
Kräuter, Salz und Pfeffer

Die Zutaten für die Füllung miteinander vermengen. Den Nudelteig ausrollen, füllen und falten. Die Ränder mit Ei bestreichen, zusammendrücken und mit einer Gabel abdrücken.

Baby´s Food

Stritzel für Zwergnasen

Das war nun das zweite Ostern zu Hause.
Letztes Jahr war es relativ egal ob man irgendwo kleine Nester hätte verstecken können oder nicht, da Liam sich nicht dafür interessiert hat.

Dieses Jahr wäre die Sache anders allerdings wurden wir von höherer Gewalt ausgenockt.
NEIN nein, wir haben nicht das große C sondern eine langweilige fiese Angina… naja lange Rede kurzer Sinn… wir sind zu Hause gewesen…

Dafür habe ich Liam aber einen Striezel gebacken den er nach herzenslust schlemmen kann 🙂


Rezept:

250 ml lauwarme Milch
Zimt, Anis nach Geschmack
80 g Butter
80 g Agavensaft
15 g Germ
500 g Weizenmehl W 700
3 Eidotter


Milch, Zimt, Anis und den Agavensaft aufkochen und mehrere Stunden ziehen lassen.

5 Löffel Milch mit der Germ vermischen, etwas Mehl darüber streuen und und bei 40°C stehen lassen bis sich Bläschen bilden. (Dampf’l)

Butter aufschlagen und die Eidotter langsam zugeben.
Danach alles zu einem glatten Teig verkneten.
30 Minuten gehen lassen und dann neu zusammen schlagen.

Diesen Vorgang machen wir 4 Mal 🙂 🙂

Danach in gleiche Teile drehen und flechten. Mit Eimilch bestreichen und bei 160°C ca. 30 Minuten backen.

Kleine Schlemmereien

Bärlauch-Pesto


Im Bioladen bei uns um die Ecke gab’s wieder eine Kiste frischen Bärlauch aus Österreich 🙂
Hier liegt die Betonung ganz klar auf der Vergangenheitsform!
Denn nachdem meine liebe Freundin Dotti und ich das Geschäft verlassen haben, gab es nur noch den aus Deutschland 🙂

Und natürlich habe ich ihn sofort blanchiert und mit gutem Olivenöl, Parmesan und Nüssen püriert.
JA! richtig gelesen, mit Nüssen.
Ich habe Mandeln verwendet statt Pinienkerne und es schmeckt unglaublich gut.

Rezept:

400 Gramm Bärlauch,
100 Parmesan und
100 Nüsse
Olivenöl nach Gefühl

Ich fülle mein Pesto immer in ausgekochte Gläser und koche diese solange ein bis sie Vakuum ziehen. Danach hält sich das Pesto eine kleine Weile 😉

Süsse Sünde

Aloha von Hawaii oder Servus vom Wörthersee

Man muss die Feste feiern wie sie fallen!
Hier ist es ein Geburtstagsgeschenk für eine begeisterte Kite-Surferin und Katzenliebhaberin!

Rezept:

Tortenboden:
6 Eier getrennt in Dotter und Eiweiss
100 g Zucker (hier brauner Zucker)
115 g Mehl
1 EL Vanillezucker


Dotter und die Hälfte des Zuckers schaumig schlagen.
Eiweiss mit dem restlichen Zucker zu Eischnee ausschlagen.
Das gesiebte Mehl und der Eischnee abwechselnd unter die Eidotter heben.

In die Springform einfüllen und bei 180°C ca. 20 Minuten backen (Stichprobe)

Die Fülle:



1 Becher Topfen/Quark
1 Becher Kokosjoghurt
100 g geriebene und geröstete Mandeln
2 Pg Raffaello

Schichtweise zwischen die durchgeschnittenen Tortenbodenteile füllen und gut durchkühlen lassen.
Eigentlich käme der Kuchen wunderbar ohne jeder weiterer Dekoration aus.


Für eine Fondant Torte habe ich allerdings nur den inneren Teil ausgeschnitten, sodass keine Fülle nach außen kam.
Zum eindecken muss man die gesamte Torte mit Ganache einstreichen.


Herzhaft knusprig

Vɪᴇʀᴋᴏʀɴᴋʀᴜᴇsᴛᴄʜᴇɴ

Jausenbrot!
Und eine Ballaststoffbombe




Rezept:
200 g Weizenvollkornmehl
340 g Weitenmehl
50 g 4 Kornflocken-Mischung
15 g Sauerteigextrakt
7 g Trocken Germ
375 g lauwarmes Wasser
10 g Salz (hier Bärlauchsalz)
10 g Brotgewürze


Das Salz im warmes Wasser auflösen.
Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
Das Wasser langsam zugeben während alles für 10 Minuten langsam und 5 Minuten schnell in der Küchenmaschine kneten.

Den Teig für eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.

Noch einmal den Teig dehnen und falten und zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen legen.
Dort bleibt er für 50 Minute an einem warmen Ort.


Im Topf bei 250°C für 50 Minute backen.

ODER Den Ofen auf 180°C vorheizen und für mehr Luftfeuchtigkeit eine Schüssel mit Wasser hineinstellen.

Bevor das Brot für 50 Minuten gebacken wird, sollte man es noch mit Wasser besprühen.
Nach der Backzeit den Ofen ausschalten und leicht öffnen und das Brot noch 10 Minuten drinnen lassen.

Kleine Schlemmereien

PASTA! Pasta!

Lockdown 4.2 und ich mache wieder Pasta 🙂



Dieses Mal für eine Challenge von @foodiemitherz bei Instagram.

Hier mein erster Beitrag dafür.

Es gibt leckeren Pastateig Curry, Spinat und ganz normalen.
Kein Ei, also ein Veganer Teig 😛




Rezept:
200 g Typo 00 oder w480 (bei mir von @finisfeinstes )
200 g Hartweizengriess
200 g Wasser
2 El gutes Olivenöl
8 g Salz


Bei mir wandert der Teig für 24h in den Kühlschrank und wird dann mit der Maschine zu Tagliatelle und Ravioli verarbeitet 🙂

Herzhaft knusprig

Fladenbrot

Rezept:
500 g Weizenmehl
10 g Kräutersalz
20 g gutes Olivenöl
5 g brauner Zucker
15 g Germ, frisch (7 g trocken)
360 g Wasser


Etwas warmes Wasser, Germ, Zucker zusammen mischen.
1 El Mehl darüber streuen und stehen lassen bis es Blasen wirft. (Bis die Germ startet)
Danach alle Zutaten verkneten bis sich der Teig von der Schüssel löst. (Achtung, weicher Teig)

In eine geölte Wanne geben und 1.5h rasten lassen.
Teigling halbieren und schonend in eine Ovale Form bringen.




Teigruhe für 20 Minuten und platzfüllend auf eine Backblech legen.
Die Laibe mit einem Wasser-Ei-Gemisch bestreichen.

Jetzt mit den Fingerspitzen tief eindrücken und mit Sesambestreuen.
Noch einmal 20 Minuten ruhen lassen.
In den auf 250 °C vorgeheizten Backofen schieben und ca. 7 – 9 Minuten backen.


Herzhaft knusprig

Weizensauerteigbrot

Dieses Weizenbrot ohne Hefe braucht nur viel Ruhe, ist aber einfach und bekommt eine herrliche Kruste und Krume.

Vorteig

  • 80 Gramm Anstellgut aus Weizenmehl
    80 Gramm  Weizenmehl Typ 700
    80 Gramm Wasser lauwarm, ca. 37 Grad

Hauptteig

400 Gramm Weizenmehl
220 Milliliter Wasser lauwarm, ca. 37 Grad
10 Gramm Salz

Zubereitung

Die Zutaten für den Vorteig in einer großen Schüssel verrühren, abdecken und bei 25-30 Grad rund 2 Stunden ruhen lassen.

Mehl, Wasser und Salz dazugeben.
Alles ca. 10 Minuten kneten lassen.
Schüssel erneut abdecken und an einem warmen Ort 3 Stunden gehen lassen.
Einmal dehnen und falten reicht völlig aus.

Teig 24 Stunden abgedeckt im Kühlschrank gehen lassen.
Danach noch einmal dehnen und falten und zu einer Kugel formen.
Wenn vorhanden, dafür in ein gut bemehltes Gärkörbchen geben.

Etwa eine Stunde Raumtemperatur annehmen lassen. und den Ofen auf 230°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Den Brotteig in den vorgeheizten Topf stürzen, alternativ auf einen Pizzastein oder auf ein Blech.

Brot 40 Minuten mit Deckel backen und dann noch einmal 10-15 Minuten ohne Deckel.